Unsere Herzensangelegenheit: Heimatpflege
Volksmusik aus Niederbayern
Die traditionelle Volksmusik aus Niederbayern und drum herum ist und bleibt unsere große Leidenschaft, unsere musikalischen Wurzeln. Gemütlich im Wirtshaus zusammen sitzen, ratschen, gemeinsam Singen, Musizieren und Tanzen. So wurde uns diese Art von Musik von unseren Vorfahren und Vorbildern überliefert und genau so unverfälscht und locker wollen wir sie auch weitergeben. Wie zum Beispiel auf dem Münchner Kocherlball im Bild oben.
Ein großer Vorteil dieser Musikrichtung besteht darin, dass man sie sehr spontan und flexibel einsetzen kann: Koffer auf – Instrument raus – und scho geht´s dahi! Vorallem für kleine Veranstaltung ist kein Technik- oder Equipmentaufbau erforderlich, unsere akustischen Instrumente und Gesangsstimmen sind dafür laut genug. Ab 3 Musikanten hat man schon eine vernünftige Musik beisammen: A bissl Volksmusik geht immer und findet in jeder noch so kleinen Location Platz. Eine Bühne ist nicht zwingend erforderlich. Oft wirkt es sogar spontaner, wenn die Musikanten einfach zwischen den Zuhörern platziert werden.
Entstaubte Volksmusik
Unsere Musik kommt frisch entstaubt daher, lebendig und keinesfalls altbacken. Da wird nach Herzenslust gesungen, improvisiert, gescherzt und wenn wir wirklich mal ein Stück umschmeißen sollten, dann nur weil wir uns vor Lachen nicht mehr einkriegen. Soll manchmal vorkommen…
Wie man mit natürlicher, handgemachter Musik Menschen begeistert, zeigen wir immer wieder aufs Neue, denn: Volksmusik fetzt! So richtig zündend und lebendig wird Volksmusik live durch Spontanität. Auch die gute altbayerische Blasmusik lassen wir mit Begeisterung hochleben. Wie fröhlich, eingängig und mitreißend, ist doch echter niederbayerischer Blechsound!
» Kapelle Quetschnblech
Die Rückkehr der Volksmusik «
„Tanzen, dass sich die Bretter biegen!“
Echte Volksmusik aus Bayern erleben
Mann muss es einfach ausleben, spüren, riechen, anfassen, mitmachen und fühlen. Unsere Volksmusik lebt von der Gemeinschaft vom Mitmachen, vom Ausprobieren und Improvisieren. Deshalb lieben wir es unser Publikum mit einzubeziehen: Gemeinsam Wirtshauslieder zu singen und ausgelassen Polka und Zwiefache zu tanzen. Und allen die nicht auf Anhieb wissen, wie man einen Boarischen oder einen Schottischen tanzt, dem helfen wir gerne auf die Sprünge.
Für uns ist es traditionell überlieferte Musik, deren Energie man erst durch eigenes Ausüben voll und ganz erfahren kann – im Dreiklang beim Singen, Tanzen und Musizieren. Dieses bayerische Lebensgefühl möchten wir unseren Zuhörern vermitteln und dafür bereisen wir Wirtshäuser, Biergärten, Tanzsäle, Eventscheunen, Gartenzelte, Tanzböden, Waldlichtungen, Weinkeller, Festivals & OpenAir-Bühnen und wenn es gar nicht anders geht, dann tanzen wir einfach auf dem Parkplatz.
Unser Volksmusik Repertoire
Da wir schon seit Kindertagen mit dieser Musik aufgewachsen sind, haben wir ein schier unendliches Repertoire an überlieferter Musik mit im Gepäck. Auf Wunsch können wir auch rein GEMAfreies Liedgut aufführen (Stücke bei denen der Urheber mindestens 70 Jahre tot, oder nicht bei der GEMA gemeldet ist). Hier gibt es einen kurzen Abriss über unser traditionelles Spielgut:
… zum Mittanzen:
- Auftanz: Marsch und Polonaise
- Rundtänze: Polka, Walzer, Schottisch, Dreher, Boarischer und Galopp
- Zwiefache: Von einfach bis verzwickt
- Figurentänze: Volkstänze, Mazurka, Rheinländer und Landler
- Francaise: Verschiedene Quadrillen
… zum Mitsingen:
- Wirtshauslieder & Gassenhauer
- Couplets und Humoristisches
- Deutsche und bayerische Volkslieder
- Wienerlieder
- Weisen, Arien und Jodler
… und noch so manch andere Schmankerl!
2018 wurden wir dafür sogar mit dem ältesten bayerischen Volksmusik-Wanderpreis: Dem Zwieseler Fink ausgezeichnet und konnten mit unserem regionalen Liedgut die Juroren überzeugen, eine große Ehre für uns. 2019 folgte dann die Verleihung des Raubtier-Volksmusik-Award nach einem spannenden Wertungsspiel mit mehreren Gruppen, bei dem am Ende die Lautstärke des Publikumsbeifalls per Dezibelmessung für die Kapelle Quetschnblech entschieden hat.
Altbairische Tanzlmusi
Altbairische Blaskapelle
Erleben Sie uns live und buchen jetzt für Ihre nächste Veranstaltung. Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot nach Ihren Anforderungen zusammen. Für traditionelle Anlässe steht Ihnen je nach Anlass eine Vielzahl an Besetzungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Woher kommt unsere Volksmusik?
Im Mittelalter war die Musik in Bayern stark von der Kirche und dem religiösen Leben geprägt. Geistliche Musik dominierte die Szene, doch bereits zu dieser Zeit begannen die Menschen, auch weltliche Lieder zu singen. Diese Lieder handelten oft von alltäglichen Themen, der Natur und dem Leben der Menschen. Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen von Volksliedern stammen aus dem 16. Jahrhundert, als die Reformation und die damit verbundene Förderung der deutschen Sprache und Kultur einen Aufschwung erlebten.
Im 19. Jahrhundert erlebte die Volksmusik in Bayern eine Renaissance. Die Romantik brachte ein neues Interesse an der ländlichen Kultur und den Traditionen der einfachen Leute mit sich. Komponisten wie Carl Orff begannen, sich mit der Volksmusik auseinanderzusetzen und sie in ihre Werke zu integrieren. Gleichzeitig wurden Sammlungen von Volksliedern und -tänzen veröffentlicht, die dazu beitrugen, die bayerische Volksmusik zu dokumentieren und zu bewahren. Diese Sammlungen waren oft das Ergebnis von Feldforschungen, bei denen Musikethnologen in die Dörfer reisten, um die Musik der Menschen aufzuzeichnen.