Laut – Frech – Traditionell

Quetschnblech sind 10 junge Musikanten, die mit ungebremster Leidenschaft Volksmusik leben. Kerniger Gesang und ungezähmte Musizierlust. Mitreißende Rhythmen mit tänzerischer Leichtigkeit, die ins Blut und vor allem in die Füße gehen. Ihre Musik klingt dabei kein bisschen altmodisch, ganz im Gegenteil: Modern und voller Leichtigkeit spielen sie bei Ihren Auftritten, mit einer Prise bayerischer Gelassenheit. Die Kapelle spielt je nach Anlass in wechselnden Besetzungen von 2-10 Musikanten.

Angefangen hat alles 2009, mit Georg und Thomas bei ersten Geburtstags- und Vereinsfeiern. 2012 wurde schließlich mit Tobias das Trio „Quetschnblech“ geründet, zudem sich nun im Laufe der Jahre, immer mehr zwiefachenfeste Musikanten angeschlossen haben. Mittlerweile kann die Kapelle auf einen Musikantenpool von über 60 aktiven Musikern zurückgreifen.

Volksmusik

Volksmusik ist cool, modern und kein bisschen verstaubt. Wie man mit natürlicher, handgemachter Musik Menschen begeistert, zeigt die Kapelle Quetschnblech immer wieder aufs Neue, denn: Volksmusik fetzt! Sie leisten damit einen zeitgemäßen Beitrag zur Volksmusikpflege in Bayern, und scheuen nicht davor, etwas morbideren Heimatpflegern auf die Füße zu treten: „Man muss das Feuer weitergeben und nicht die Asche hüten“

So richtig zündend und lebendig wird Volksmusik live durch Spontanität, im Gegensatz zu den groß inszenierten Hits der Musikindustrie mit Personenkult um einzelne Popstars. Auch die gute altbayerische Blasmusik ist in den wenigsten Kapellen und Orchestern noch zu Hause, verdrängt von böhmischem Wehmut und hektischer Filmmusik. Wie fröhlich, eingängig und mitreißend, ist dazu echter niederbayerischer Blechsound …

Repertoire

Regionales Liedgut aus Niederbayern liegt ihnen besonders am Herzen, Zwiefache sind ihre Leidenschaft. Hinzu kommen Tanzmelodien und Blasmusik aus ganz Altbayern, Eigenkompositionen, gemischt mit Tonfilmschlager aus den goldenen 20er Jahren und anderen Stücken die man nicht erwarten würde… Dazu wird gesungen, was das Zeug hält: Wirtshauslieder, Münchner- und Wienerlied, Couplets und Gassenhauer. Mit den Weisenbläsern erweitert sich das Repertoire mit geistlichen und festlichen Bläserstücken für besondere Anlässe.

Anlässe

Die Kapelle spielt zu allen möglichen und unmöglichen Anlässen von der Taufe bis zu Kremess. Mittlerweile hört man sie als Festkapelle auf dem Münchner Oktoberfest, im Donisl, im Hofbräuhaus, auf Festivals oder zu privaten Anlässen im Wirtshaus, Biergarten, Bierzelt oder am Tanzboden.

Wo sie auftauchen wird musiziert, gesungen und getanzt.
Herzhaft und authentisch – frei nach dem Motto:

„Singen macht glücklich und Tanzen macht schön“